PARTY-SPIELE.COM
  • Home
  • Partyspiele
    • Alle Partyspiele
    • Kartenspiele
    • Würfelspiele
    • Brettspiele
    • Geschicklichkeitsspiele
    • Andere Partyspiele
  • Cocktails
    • Alle Cocktails
    • Alkoholische Cocktails
    • Alkoholfreie Cocktails
    • Kinder Cocktails
  • Food-Tipps
    • Fingerfood
    • Deftiges
    • Süßes
  • Blog
  • de
    • en
    • fr
    • de
    • it
8. August 2022 von Erik

Bierpong

Bierpong
8. August 2022 von Erik

Bierpong (oder Beerpong) ist heutzutage wohl das bekannteste Synonym, wenn es um Trinkspiele geht. Nicht umsonst wird Bierpong daher auch als das erfolgreichste Trinkspiel angesehen. Jeder hat wahrscheinlich schon Szenen von amerikanischen Studentenparties gesehen und weiß was Bierpong ist, doch wie geht Bierpong überhaupt? Wir erklären dir die Bierpong Regeln und klären dich darüber hinaus über die richtige Vorbereitung und Ausstattung aus, sodass du deine nächste Party mit Beerpong zu einem vollen Erfolg machen kannst.
Zusätzlich erklären wir dir, wie das Trinkspiel überhaupt entstanden ist und welche abgewandelten Regeln es gibt, mit denen du auch nach vielen Runden weiterhin Spannung beim Bierpong aufrecht erhalten kannst.

Spielart: Geschicklichkeit
Spieler: 1v1, 2v2, 3v3,…
Intensität: 

Was braucht man zum Beerpong Spielen?

 – mind. 20 Beerpong-Becher / Party-Becher
 – mind. 2 Tischtennisbälle
 – Beerpong-Tisch oder Matte (optional) 

Becher und Bälle bis morgen liefern lassen

TRESKO 100 Beer Pong Becher wiederverwendbar |...
Mit Karten-Trinkspiel
Upchase Beer Pong Becher, (100 Becher 10 Bällen)...
Becher 16 oz/ 473ml 50 Stück mit Matte (183x61cm)...
Preis-Leistungs-Sieger
AOLUXLM [100+10] Beerpong Partybecher Beer Pong...
TRESKO 100 Beer Pong Becher wiederverwendbar |...
Upchase Beer Pong Becher, (100 Becher 10 Bällen)...
Becher 16 oz/ 473ml 50 Stück mit Matte (183x61cm)...
AOLUXLM [100+10] Beerpong Partybecher Beer Pong...
20,99 EUR
16,99 EUR
14,99 EUR
19,99 EUR
Bei Amazon kaufen*
Bei Amazon kaufen*
Bei Amazon kaufen*
Bei Amazon kaufen*
TRESKO 100 Beer Pong Becher wiederverwendbar |...
TRESKO 100 Beer Pong Becher wiederverwendbar |...
20,99 EUR
Bei Amazon kaufen*
Mit Karten-Trinkspiel
Upchase Beer Pong Becher, (100 Becher 10 Bällen)...
Upchase Beer Pong Becher, (100 Becher 10 Bällen)...
16,99 EUR
Bei Amazon kaufen*
Becher 16 oz/ 473ml 50 Stück mit Matte (183x61cm)...
Becher 16 oz/ 473ml 50 Stück mit Matte (183x61cm)...
14,99 EUR
Bei Amazon kaufen*
Preis-Leistungs-Sieger
AOLUXLM [100+10] Beerpong Partybecher Beer Pong...
AOLUXLM [100+10] Beerpong Partybecher Beer Pong...
19,99 EUR
Bei Amazon kaufen*

Inhalte

Wie funktioniert Bierpong? - Bierpong Regeln für Partys

Ein Bierpong Spiel läuft normalerweise in vier Phasen ab. Wenn du diesem Ablauf folgst, wirst du schnell deine erste Runde Bierpong starten können. Beachte aber, dass es sich dabei nur um die Grundregeln handelt, mit denen das Spiel in den richtigen Bahnen läuft. Es gibt unzählige Sonderregelungen. Auf diese gehen wir später noch genauer ein.

Spieleranzahl 2 – 6 (1v1, 2v2, 3v3)
Spielzeit ca. 15 Minuten 
Ausrüstung Becher, Tischtennisbälle, Beer Pong Tisch
Getränke Variabel (Normalerweise Bier / Spirituosen)

1. Vorbereitung

Zunächst muss das Spielfeld vorbereitet werden. Wenn du spontan spielst, kann dafür ein Biertisch ausreichen. Wer Bierpong mehr zu einem Erlebnis machen möchte, bzw. einen wirklich dafür vorgesehenen Untergrund haben möchte, kann auf eine Beer Pong – Matte oder einen Beer Pong – Tisch zurückgreifen. In jedem Fall sollte die Fläche so groß sein, dass auf jeder Seite 10 Becher in Pyramidenform aufgestellt werden können.

BeerPong Tische sind normalerweise etwa 2,40 Meter lang und 0,60 Meter breit. Von daher kann das als Standard für eine erfolgreiche Runde Beerpong angesehen werden. Da der Tisch einer Bierzeltgarnitur aber auch 2,20 Meter lang ist und etwa die selbst Breite hat, ist er für eine spontane Runde ebenso gut geeignet.

Möchte man längere Runden haben (weil beispielsweise mehr Leute mitspielen), kann die 
Zahl der Becher auch auf 15 aufgestockt werden. Die Pyramide besteht dann aus einer 5-4-3-2-1 Formation. Mehr als 5 Reihen sollten nicht aufgestellt werden. Runden werden andernfalls sehr lang und die Strafe für das verlierende Team wäre zu groß. Außerdem müssten vorab 42 Becher vorbereitet werden.

Reinigungsbecher: Normalerweise in Wurfrichtung ein wenig weiter vorne rechts wird ein Wasserbecher platziert. In diesem werden die Bälle vor dem Wurf gereinigt. So vermischen sich zum einen die Inhalte nicht (die Becher können unterschiedliche Getränke beinhalten) und auch Dreck von der Platte kommt nicht in die Becher.

Bierpong Becher Formation
So stellt ihr die Becher zu Beginn einer Runde Bierpong auf

Die Becher könnt ihr ganz nach beliebig füllen. Seid euch vorab nur darüber einig, damit beide Teams die gleichen Bedingungen haben. Normalerweise wird ein Becher mit 50 bis 100 ml Bier gefüllt. Oder aber man teilt eine Gesamtmenge (wie z.B. 1 Liter Bier) auf alle Becher eines Teams auf. Wählt die Mengen nicht zu groß. So könnt ihr länger spielen und seid nicht schon nach 2 Runden sternhagelvoll.

Beerpong - Wer fängt an?

Neues Spiel / Neue Zusammenstellung der Teams:
Ein Spieler jedes Teams wirft einen Ball auf die gegenüberliegenden Becher. Dabei muss Augenkontakt mit dem Gegner gehalten werden. Die ausgewählten Spieler zählen bis drei und werfen dann gleichzeitig. Treffen beide oder keiner, werfen in einer weiteren Runde die Partner. Das geht so lange, bis nur ein Team trifft. Dieses Team beginnt.
Der getroffene Becher wird nicht entfernt.

Bei gleichen Teams in einem weiteren Spiel:
Sind die Teams in einer vorherigen Runde in gleicher Zusammensetzung aufeinandergetroffen, so beginnt üblicherweise das Team, das die letzte Runde gewonnen hat.

2. Werfen

Für das Siel werden zwei Tischtennisbälle benötigt. Diese sind beide im Besitz des beginnenden Teams. Es wird nun versuch den ersten Ball in die Becher des gegnerischen Teams zu werfen.

Um Größenvorteile zu verhindern wird üblicherweise mit der Ellenbogen-Regel gespielt. Beim Abwurf des Balles dar der Ellenbogen die Tischkannte nicht überschreiten. Ein Vorbeugen und Vorteil großer Spieler ist somit ausgeschlossen. Wird die Tischkante dennoch überschritten, muss der Wurf wiederholt werden.

Den Spielern stehen zwei Arten von Würfen zur Verfügung:

Arc Shot
Der sogenannte Arcshot ist ein Wurf ohne Berührung der Spielfläche. Er gilt als Standardwurf beim Bierpong, da das gegnerische Team nicht in den Wurf eingreifen darf.

Bounce Shot:
Beim Bounceshot wird versucht den Ball nach einem Aufsetzer auf die Spielfläche in einem Becher zu versenken. Trifft der Bounceshot, müssen zwei Becher entfernt werden (Es gilt: ein zusätzlicher Becher für jeden Aufsetzer). Das verteidigende Team darf – anders als beim Arcshot – nach dem Aufsetzen den Ball mit der Hand abwehren.

Dreht sich der Ball noch im Becher ohne die Flüssigkeit berührt zu haben, darf er noch abgewehrt werden. Es die Fingering/Sucking-Regel: Männer fingern, Frauen blasen!

Beim Bounceshot steigt also das Risiko, da das verteidigende Team eingreifen darf. Allerdings kann man damit den Gegner auch mehr bestrafen wenn es gelingt. Da Ablenkungen beim Beerpong erlaubt sind, kann das je nach Situation trotzdem funktionieren.

3. Treffer

Szenario 1: Du triffst mit keinem der Bälle einen Becher

Beide Bälle gehen an das gegnerische Team. Es muss nicht getrunken werden.

Szenario 2: Du triffst mit einem Ball einen Becher

Der getroffene Becher muss vom gegnerischen Team entfernt und getrunken werden. Der Ballbesitz wechselt.

Szenario 3: Du triffst mit beiden Bällen jeweils unterschiedliche Becher

Beide Becher müssen vom gegnerischen Team entfernt und getrunken werden. Der Ballbesitz wechselt (optional: Ihr könnt vereinbaren, dass bei zwei Treffern der Ballbesitz nicht wechselt)

Szenario 4: Du triffst mit beiden Bällen in einen Becher

Es müssen 3 Becher getrunken werden. Das verteidigende Team bestimmt die Becher. Der Ballbesitz wechselt. (optional: auch hier könnt ihr vereinbaren, dass der Ballbesitz nicht wechselt)

4. Spielende

Es gewinnt wer zuerst alle Becher auf der gegnerischen Seite getroffen hat. Hat dieses Team das Spiel begonnen, darf das der Gegner seine letzte Runde allerdings noch spielen, damit beide Mannschaften die gleiche Anzahl an Runden hatten.

Schafft es der Gegner in dieser Runde ebenfalls alle restlichen Becher zu treffen, kommt es zur Verlängerung. Je Seite werden drei neue Becher in Pyramidenform aufgestellt. Es wird so lange weitergespielt, bis ein Team alle Becher getroffen hat, das andere aber nicht. Falls notwendig wird die Verlängerung beliebig erweitert, bis diese Regel erreicht wird.

Optionale Strafe: Es kann festgelegt werden, dass der Verlierer alle restlichen Becher auf dem Spielfeld austrinken muss (Reinigungsbecher zählen nicht). Diese Regel sollte man nicht anwenden, wenn man noch einige Runden spielen will, da das Verliererteam bereits durch die Niederlage mehr getrunken hat. Die Chancen auf einen Sieg in späteren Runden sinken daher rapide!

Der perfekte Bierpong Tisch für deine Party

Bierpong auf einem passenden Spielfeld macht um einiges mehr Spaß, weil es nicht so zusammengewürfelt aussieht. Neben „Standard“ Tischen kannst du auch auf einen Bierpong Tisch mit LED zurückgreifen. Der ist mit Sicherheit das Highlight auf deiner Party und ein echter Hingucker!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Was ist beim Bierpong erlaubt / verboten

  • Ablenkungen sind erlaubt
  • Berühren von Tisch, Becher und Gegnern ist verboten
  • Windstöße (mit Mund, Hand oder Hilfsmitteln) sind verboten

Bierpong Sonderregeln

Generell könnt ihr beim Beerpong jede beliebige Regel vereinbaren. Ein paar Sonderregelungen haben sich dabei durchgesetzt, weil sie zu einem abwechslungsreichen und schönen Spielerlebnis führen.

Wichtig ist: Trefft vorab gemeinsam mit dem gegnerischen Team eine genaue Vereinbarung über alle Sonderregeln. So kommt es zu keinen Diskussion und Ärgernissen. Schließlich spielt und trinkt man zum Spaß. Wenn ihr eine Regel unbedingt einbauen wollt, trefft Kompromisse und erlaubt dem Gegner dafür auch eine Sonderregel seiner Wahl.

Re-Racks

Wird das Umstellen als Regel aufgenommen, einigt man sich normalerweise auf ein oder zwei Re-Racks pro Spiel (jeweils am Ende der Runde). Dabei stellt man die Becher des gegnerischen Teams in einer beliebigen Form auf, die einem das Treffen (hoffentlich) erleichtern wird.

Sinnvolle Formen sind:

  • Linie (1-1-1-1)
  • Quadrat (2-2)
  • Raute (1-2-1)

Rollback / Trickshot

Rollt ein Ball in die eigene Spielfeldhälfte zurück und das werfende Team kommt zuerst in dessen Besitz, darf der Spieler den Ball noch einmal werfen. Der zusätzliche Wurf ist über den Rücken auszuführen. Spielt man die Regel als Trickshot, sind auch andere Würfe möglich wie z.B. mit der schwachen Hand werfen oder mit geschlossenen Augen.

Heating up / On Fire

Trifft ein Spieler zwei Becher in Folge, kann er „Heating Up“ (oder: „heiß“) rufen. Trifft er daraufhin den dritten Becher in Folge ruft er „On Fire“ (oder: „brenne“). Nun darf er solange weiter werfen, bis er einen Fehlwurf.

Rebuttal

Rebuttal ist eine Sonderregel für das Spielende. Hat ein Team alle Becher des Gegners getroffen, darf dieses die Runde noch zu Ende spielen. Bei Rebuttal endet die Runde aber nicht nach den beiden geworfenen Bällen.

Ein Ball darf so oft wieder geworfen werden, wie er einen Becher trifft. Rebuttal erlaubt daher auch bei einem großen Rückstand theoretisch noch in die Verlängerung zu kommen, wenn man zu diesem Zeitpunkt nicht daneben wirft.

Death Shot

Beim Death Shot ist einer der Becher entweder deutlich mehr gefüllt es wird ein größeres Schnapsglas verwendet, dass mit härterem Alkohol gefüllt ist. Trifft ein Team den Death Shot, gewinnt es sofort. Unabhängig von anderen Sonderregeln muss das Verlierer-Team den Shot trinken.

Bierpong Turnier Regeln

Es klingt komisch, wenn man sagt, dass bei Turnier Bierpong der Spielspaß nicht im Vordergrund steht. Die Beerpong Community ist ganz klar auf Spaß und Freundschaft ausgelegt, trotzdem geht es bei Turnieren auch um den Sieg! Immerhin gab es auf dem größten Bierpong Turnier $50.000 Preisgeld zu gewinnen.

Im Wesentlichen gleicht der Ablauf dem oben beschriebenen Ablauf der vier Phasen. Grundsätzlich wird auf Sonderregelungen verzichtet, welche mehr dazu dienen das Spiel noch ein wenig „süffiger“ zu machen.

Die Turnierregeln wurden vor allem deswegen etabliert, um eine genaue Vergleichbarkeit jedes Matches zu garantieren, egal wo Events ausgetragen werden.

Die genauen Regeln findest du hier innerhalb der nächsten Tage! – Coming Soon –

Bierpong FAQ

Was braucht man für Bierpong?

Mindestens 12 Partybecher (besser 20), 2 Tischtennisbälle & Getränke. Ein Bierpongtisch ist optional, eine Bierzeltgarnitur reicht im Notfall auch.

Wie viele Personen können Bierpong spielen?

Theoretisch so viele wie du willst, solange jeder einen Gegenspieler hat. Aufgrund der begrenzten Becher sind 1v1, 2v2 oder 3v3 üblich.

Wie geht Bierpong?

Vereinfacht gesagt: Becher aufstellen, treffen und den Gegner trinken lassen. Wer zuerst alle Becher des Gegners getroffen hat, gewinnt. In diesem Beitrag erfährst du alle Einzelheiten und mögliche Sonderregeln.

Wie viele Becher für Beer Pong?

Da die Becher zu Beginn immer pyramidenförmig aufgestellt werden benötigt jedes Team nach gewünschter Größe 6, 10 oder 15 Becher.

Wie lang ist ein Bier Pong Tisch

Ein Bier Pong Tisch hat aufgrund der Turnier-Regeln folgende Maße:
Länge: 244cm (8 Fuß) 
Breite: 61cm (2 Fuß)
Höhe: 70cm (27,5 Inches)

Vorheriger BeitragNorth PoleNächster Beitrag Kings CupKings Cup Regeln

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Navigation

Partyspiele
Kartenspiele
Würfelspiele
Brettspiele
Geschicklichkeitsspiele
Andere Spiele
Cocktails
Alkoholfreie Cocktails
Food-Tipps
Fingerfood
Deftig
Süßes

Letzte Beiträge

Tutti Frutti18. August 2022
Long Island Ice Tea17. August 2022
Wolke 717. August 2022
  • Impressum
  • Datenschutz

Links mit * sind Affiliate-Links. Für eine Bestellung über diesen Link erhalten wir eine Provision.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie SettingsAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
×

Inhalte